ZAAR - Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Latzel, Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie

Springer-Verlag, 2020, 698 Seiten

20.03.2020

CoverPsychologische und verhaltensökonomische Erkenntnisse über die menschliche Entscheidungsfindung und ihre Steuerbarkeit (vor allem durch Anreize, Überzeugung und äußere Umstände, also Nudging) werden in diesem Buch in die Rechtswissenschaft übertragen. Hierbei wird gezeigt, wie das Recht mit diesem Wissen optimiert werden kann. Während der Homo oeconomicus als Standardmodell der Wirtschaftswissenschaften bereits durch einen empirisch fundierten Modellpluralismus abgelöst wurde, harrt das zivilrechtliche Selbstbestimmungsdogma noch einer empirischen Erdung.

Außerdem werden die Funktionsweisen des Rechts und seiner spezifischen Steuerungsinstrumente erklärt und deren Rahmenbedingungen aufgezeigt. Aus traditioneller zivilrechtlicher Sicht ist hierbei zu rechtfertigen, warum Recht überhaupt das Verhalten von Menschen steuern darf und ausgerechnet die Privatautonomie als Hort des Liberalismus ihre Indienstnahme für politische Zwecke (Materialisierung) ertragen muss.

Thesen

Bestellmöglichkeit auf der Verlagsseite

Buch bei SpringerLink

Blick ins Buch

Inhalt

Kapitel 1: Grundlagen der Verhaltenslenkung
A. Einleitung
B. Psychologische Grundlagen der Verhaltenslenkung
C. Verhaltensökonomische Optimierung der Verhaltenslenkung
D. Lenkungswissen und Recht
E. Zusammenfassung der Grundlagen der Verhaltenslenkung

Kapitel 2: Allgemeine Legitimität der Verhaltenslenkung durch Recht
A. Notwendige Verhaltenslenkung durch Recht
B. Akzeptanzabhängigkeit der Rechtsgeltung
C. Verhältnis des Rechts zu Freiheit, Willen und Verantwortung
D. Zusammenfassung der allgemeinen Legitimität der Verhaltenslenkung durch Recht

Kapitel 3: Besondere Legitimität der Lenkung privatautonomen Verhaltens
A. Gegenstände der Privatautonomie
B. Rechtlicher Rahmen der Privatautonomie
C. Staatliche Lenkung privatautonomen Verhaltens
D. Lenkung privatautonomen Verhaltens durch nichtstaatliche Mächte
E. Zusammenfassung der besonderen Legitimität der Lenkung privatautonomen Verhaltens

Kapitel 4: Instrumente zur Lenkung privatautonomen Verhaltens
A. Grundsätze der rechtlichen Verhaltensregulierung
B. Allgemeine Wirksamkeitsparameter des Rechts
C. Rechtliche Instrumente zur Lenkung privatautonomen Verhaltens
D. Außerrechtliche Instrumente zur Lenkung privatautonomen Verhaltens
E. Zusammenfassung der Instrumente zur Lenkung privatautonomen Verhaltens

Kapitel 5: Folgen der Lenkung privatautonomen Verhaltens
A. Risiken von Fehl- und Kollaterallenkungen
B. Verantwortung für privatheteronomes Verhalten
C. Zusammenfassung der Folgen der Lenkung privatautonomen Verhaltens

Kapitel 6: Gesamtbewertung und Gesamtergebnisse
A. Gesamtbewertung des Zusammenwirkens von Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie
B. Gesamtergebnis in Fragen und Antworten
C. Gesamtergebnis in Thesen


Servicebereich