Schriftenverzeichnis PD Dr. Clemens Latzel
Ludwig-Maximilians-Universität München,
Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht
Stand: Februar 2025 | 54 Veröffentlichungen | eine Herausgeberschaft
2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Varia Hrsg.
Urheberrechtlich geschütztes Material. Verlinkte Veröffentlichungen dienen erleichterter Lektüre. Erlaubt sind Ausdruck, Verlinkung und wissenschaftliches Zitat (§§ 51, 63 UrhG), nicht eigene Verbreitung oder Bearbeitung.
2025
- Arbeitgeberregress beim Betriebsratsmitglied (mit Daniel Holler)
ZfA 2025, 50–76
→ Abstract
2024
- Eigeninitiative statt Effektivität – privatrechtliche Verhaltenssteuerung unter Autonomievorbehalt
M. W. Müller (Hrsg.), Mittelbare Verhaltenssteuerung – Konzept, Wirkungen, Kritik, S. 63–82
→ Abstract - Anfängerhausarbeit Zivilrecht: »Neue Netiquette« (mit Lukas Wallenstein)
JURA 2024, 510–525
→ Abstract
2023
- Europäische Betriebsräte-Gesetz (EBRG)
Gesamtes Arbeitsrecht, Nomos-Kommentar, 2. Auflage 2023, 53 Seiten
→ Abstract - Arbeitnehmerfreizügigkeit (Art. 45 AEUV)
Gesamtes Arbeitsrecht, Nomos-Kommentar, 2. Auflage 2023, 18 Seiten
→ Abstract - Bindung an Unionsgrundrechte bei überschießender Richtlinienumsetzung (mit Lorenz Reichert)
JZ 2023, 648–655
→ Abstract
2022
- Dienstvertrag (§ 611 BGB) und digitale Dienstleistungen
Staudinger, Kommentar zum BGB, Neubearbeitung 2022, Band: §§ 611–613, 305 Seiten
→ Abstract - Zeitgeringfügige Beschäftigung und Berufsmäßigkeit
NZS 2022, 281–288
→ Abstract - Examensklausur Mietrecht: »Wrong Törn« (mit Mervin Daniels)
JURA 2022, 851–865
2021
- Die Arbeitsschuld ist keine absolute Fixschuld! Zum Rechtsrahmen der Nacharbeitspflicht
AcP 221 (2021), 881–922
→ Abstract - Das Recht des Diskriminierungsopfers auf Anerkennung
JZ 2021, 886–893
→ Abstract - Zertifizierung »guter« Arbeitgeber
Burgi/Möslein (Hrsg.), Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften, S. 145–175
→ Abstract
2020
- Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie
Springer-Verlag 2020, 698 Seiten
ergänzte Fassung der Habilitationsschrift »Gelenkte Privatautonomie«, München 2017
→ Thesen → Abstract → Blick ins Buch → Zusammenfassung: AcP 220 (2020), 823–826 - Dienstvertrag (§ 611 BGB) und digitale Dienstleistungen (Kommentierung)
Staudinger, Kommentar zum BGB, Neubearbeitung 2020, Band: §§ 611–613, S. 1–208
→ Abstract - Gestufte Grundrechtsbindungen, tückische Ausschlussfristen, gesetzliche Allgemeinverbindlichkeiten, träge Betriebsräte und mehr – Rechtsprechungsanalyse Kollektivarbeitsrecht 2019
ZfA 2020, 526–583
→ Abstract - Der Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers (mit Tobias Grzeski)
JURA 2020, 1200–1213
→ Abstract - Europarecht in der Zivilrechtsanwendung (mit Cara Cichowicz, Jane Emily Farley, Hagen Hoppe, Robert Riep, Lisa-Marie Schult, Clemens Sonntag)
GreifRecht 30 (10/2020), 77–89
→ Abstract
2019
- Primärrechtliche Effektuierung der Arbeitszeitgrenzen
EuZA 2019, 469–481
→ Abstract - Anfänglich kostenlose Verträge mit Minderjährigen (mit Andreas Zöllner)
NJW 2019, 1031–1036
→ Abstract
2018
- Kartellrechtlicher Schutz von Lieferanten vor Nachfragemacht
ZWeR 2018, 86–118
→ Abstract
2017
- Zu gute Arbeitsbedingungen als Untreue (mit Daniel Dommermuth-Alhäuser)
RdA 2017, 178–185
→ Abstract - Trotz geschickter Vorlage: Dynamik von Bezugnahmeklauseln nach Betriebsübergang bleibt unklar
GPR 2017, 301–304
→ Abstract
2016
- Rückbewirkte Leistungsstörungen
AcP 216 (2016), 674–716
→ Abstract - Obsoleszenz – wirtschaftsrechtlicher Rahmen für die Gebrauchsdauer von Produkten (mit Philipp Sausmikat)
ZIP 2016, 1420–1428
→ Abstract - Leichtere Rechtsfindung mithilfe des EuGH
ZESAR 2016, 458–465
→ Abstract - EuGH-Vorlage wegen diskriminierender Betriebsrentenberechnung
ZESAR 2016, 371–375
→ Abstract
2015
- Die Anwendungsbereiche des Unionsrechts
EuZW 2015, 658–664
→ Abstract - Schutz vor rückwirkendem Recht kraft Unionsrechts
EuR 2015, 415–440
→ Abstract - Examensklausur Arbeitsrecht: »Die Zeiten ändern sich« (mit Philipp Sausmikat)
JA 2015, 497–507
→ Abstract
2014
- Soziale Aspekte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge nach der Richtlinie 2014/24/EU
NZBau 2014, 673–681 - Vorabentscheidungsverfahren und prozedurale Voraussetzungen richterrechtlicher Systembildung
in: Clavora/Garber (Hrsg.), Das Vorabentscheidungsverfahren in der Zivilgerichtsbarkeit, 2014, S. 73–102
→ Abstract - Kartellkontrollprivileg für Tarifverträge als formeller Rahmen eines Unionstarifrechts (mit Stephan Serr)
EuZW 2014, 410–415
→ Abstract - Ewige Ungleichbehandlung? Zur Drittelmitbestimmung nach Gründungszeit
AG 2014, 395–399
→ Abstract - Kein Vorlageverbot
JZ 2014, 392–395
→ Abstract - Social Judgement Rule – soziale Rechtfertigung der Duldung von Rechtsverstößen
in: Giesen/Junker/Rieble (Hrsg.), Compliance im kollektiven Arbeitsrecht, 2014, S. 121–156
→ Abstract - Unternehmerische Freiheit als Grenze des Arbeitnehmerschutzes – vom Ende dynamischer Bezugnahmen nach Betriebsübergang
RdA 2014, 110–118
→ Abstract - Urlaub von Teilzeitbeschäftigten
EuZA 2014, 80–94
→ Abstract
2013
- Arbeiten nach Wunsch
in: Uffmann/Dahm (Hrsg.), Vielfalt oder Chaos – aktuelle Probleme und Entwicklungen im deutschen und europäischen Arbeitsrecht, 2013, S. 75–117
→ Abstract → Koreferat: Stöhr, Zur Bedeutung der Vertragsbindung im Arbeitsrecht, RW 2012, 356 ff. - Das richtige Vorabentscheidungsersuchen (mit Thomas Streinz)
NJW 2013, 271–272 (Abstract) und NJOZ 2013, 97–109
→ Abstract - Rechtsirrtum und Betriebsratsbenachteiligung
wistra 2013, 334–341
→ Abstract - Sprachanforderungen an Arbeitnehmer und Leistungsstörung
RdA 2013, 73–82
→ Abstract - Die »Verjährung« der Abmahnung
SAE 2013, 79–85
→ Abstract - Arbeitsrechtlicher Bestandsschutz und Flexibilisierungspotential
in: Mezger/Graser (Hrsg.), Bestandsschutz oder Planungsfreiheit, 2013, S. 74–91
→ Abstract
2012
- Wirtschaftsförderung nach sozialen Kriterien (mit Volker Rieble)
in: Rieble/Junker/Giesen (Hrsg.), ZAAR Schriftenreihe Band 30, 2012, 143 Seiten
→ Abstract - Die Sprachdiskriminierung
SAE 2012, 62–68
→ Abstract
2011
- Rechtsschutz gegen Mindestlöhne (mit Stephan Serr)
ZfA 2011, 391–441
→ Abstract - Inlandsmitbestimmung als Ausländerdiskriminierung bei Standortkonflikten (mit Volker Rieble)
EuZA 2011, 145–170
→ Abstract
2010
- Gleichheit in der Unternehmensmitbestimmung
in: Rieble/Junker/Giesen (Hrsg.), ZAAR Schriftenreihe Band 22, 2010, 365 Seiten
zugl. Dissertation München 2010
ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der LMU München
ausgezeichnet mit dem Förderpreis »Recht – Arbeit – Zukunft« des Vereins zur Förderung der arbeitsrechtlichen Forschung
→ Abstract
Varia
- Arbeitgeberregress beim Betriebsratsmitglied
Vortrag vom 19.9.2024 - Artikel 9: Vereinigungsfreiheit
ARD alpha-demokratie vom 26.4.2023 - 3G am Arbeitsplatz
Märkische Allgemeine Zeitung v. 10.11.2021 - Sozialversicherungspflicht von Saisonarbeitern
NDR Schleswig-Holstein-Magazin vom 25.8.2021 - Mit der Brechstange: EuGH erfindet Grundrecht auf Arbeitszeiterfassung
Verfassungsblog vom 16.5.2019 - Grundrechte gegen jedermann: Direktwirkung von Unionsgrundrechten zwischen Privaten
Verfassungsblog vom 4.6.2018 - Rezension: Müller, Beschäftigung von Rentnern unter arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten
NZA 11/2016, S. X - Eine misslungene Karlsruher Trotzreaktion
F.A.Z. vom 3.5.2013 (Nr. 102), S. 7 - Proletarier aller Länder, beteiligt euch!
F.A.Z. vom 8.9.2011 (Nr. 209), S. 8 - Mehr Vertrauen in die Kameras
F.A.Z. vom 28.7.2011 (Nr. 173), S. 6
Herausgeberschaft
- Neue Arbeitswelt (mit Christian Picker)
Tagungsband der dritten Assistententagung im Arbeitsrecht, Mohr Siebeck 2014, 242 Seiten
→ Abstract